Loser Tee vs. Tee im Beutel: Welche Wahl ist nachhaltiger?
Tee ist eines der beliebtesten Getränke weltweit – doch die Frage, ob loser Tee oder Tee im Beutel nachhaltiger ist, beschäftigt viele Teeliebhaber. Es gibt zahlreiche Aspekte, die in dieser Debatte berücksichtigt werden sollten, angefangen bei der Verpackung bis hin zur Energie, die für die Herstellung benötigt wird. In diesem Beitrag nehmen wir die beiden Varianten unter die Lupe und erklären, warum loser Tee in vielerlei Hinsicht die umweltfreundlichere Wahl ist.
Umweltfreundlichkeit: Warum loser Tee besser abschneidet
Die Umweltfreundlichkeit von Tee hängt zu einem großen Teil von der Verpackung und den verwendeten Materialien ab. Loser Tee benötigt deutlich weniger Verpackungsmaterial als Teebeutel, die oft einzeln verpackt sind und dadurch mehr Abfall erzeugen. Viele Teebeutel bestehen zusätzlich aus Kunststoffen wie Polypropylen oder Biokunststoffen wie PLA, die Mikroplastik freisetzen können, wenn sie in heißem Wasser aufgebrüht werden. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch für unsere Gesundheit. Studien zeigen, dass auch biologisch abbaubare Teebeutel nicht immer problemlos entsorgt werden können, da sie häufig Kunststoffanteile enthalten, die im Kompostierungsprozess nicht abgebaut werden. Loser Tee hingegen kommt meist in wiederverwendbaren oder recycelbaren Behältern, die deutlich weniger Abfall verursachen. Weitere Informationen findest Du hier.
Kompostierbarkeit: Teebeutel und ihre versteckten Probleme
Ein weiterer wichtiger Punkt, wenn es um die Nachhaltigkeit geht, ist die Kompostierbarkeit von Teebeuteln. Während loser Tee problemlos auf den Kompost geworfen werden kann, sind Teebeutel oft nicht so einfach zu entsorgen. Viele Teebeutel bestehen teilweise aus synthetischen Materialien, die zwar als "biologisch abbaubar" gelten, jedoch sehr lange brauchen, um sich zu zersetzen. In manchen Fällen ist der Teebeutel aufgrund seiner Zusammensetzung nicht einmal für den Biomüll geeignet. Das bedeutet, dass er möglicherweise auf der Mülldeponie landet, wo er viel länger benötigt, um sich zu zersetzen. Auch hierzu gibt es weitere Details hier.
Energie- und Ressourcenverbrauch: Warum loser Tee ressourcenschonender ist
Die Produktion von Teebeuteln ist mit einem höheren Energieaufwand verbunden, da sie mehrstufige Verarbeitungsschritte erfordert. Die Herstellung der Teebeutel selbst sowie deren Verpackung kosten mehr Energie als die Produktion von losem Tee, der nur minimal verarbeitet wird. Darüber hinaus müssen Teebeutel oft zusätzlich verpackt werden, was noch mehr Ressourcen benötigt. Loser Tee hingegen wird in größeren Mengen verkauft und benötigt in der Regel weniger Verpackung. Dieser geringere Ressourcenverbrauch macht sich sowohl in der Herstellung als auch beim Transport bemerkbar und hilft, den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Mehr dazu kannst Du bei Greenpeace nachlesen.
Gesundheitsaspekte: Loser Tee ist besser für die Gesundheit
Neben den ökologischen Aspekten spielt auch die Gesundheit eine wichtige Rolle. Teebeutel aus Kunststoffen oder mit Kunststoffanteilen setzen beim Aufbrühen Mikroplastik frei, was potenziell gesundheitsschädlich sein kann. Diese Partikel können durch den Tee in unseren Körper gelangen, was bei regelmäßigem Konsum problematisch sein könnte. Loser Tee enthält keine synthetischen Materialien und ist somit frei von diesen Risiken. Eine Studie zu diesem Thema findest Du hier.
Wirtschaftlichkeit: Warum loser Tee auch auf lange Sicht günstiger ist
Wer langfristig denkt, wird auch bei den Kosten Unterschiede feststellen. Loser Tee ist nicht nur in der Herstellung ressourcenschonender, sondern auch für den Verbraucher auf Dauer günstiger. Während Teebeutel nach einem Aufguss ihren Geschmack verlieren und somit mehr Teebeutel benötigt werden, kann loser Tee mehrfach aufgebrüht werden. Dies bedeutet, dass Du mit einer Packung losem Tee mehr Tassen genießen kannst, was ihn auf lange Sicht effizienter und kostengünstiger macht. Teebeutel, die nach einmaligem Aufgießen ihren Geschmack verlieren, führen zu mehr Verbrauch und damit zu höheren Kosten.
Fazit: Loser Tee – Die nachhaltigere Wahl
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass loser Tee in vielerlei Hinsicht die nachhaltigere Wahl ist, sowohl im Hinblick auf die Umwelt als auch auf Gesundheit und Kosten. Loser Tee benötigt weniger Verpackung, ist leichter zu kompostieren und enthält keine synthetischen Materialien, die Mikroplastik freisetzen. Zudem ist die Produktion ressourcenschonender, was sich auch positiv auf den ökologischen Fußabdruck auswirkt.
Wenn Du also das nächste Mal vor der Wahl zwischen Tee im Beutel und losem Tee stehst, denk daran: Loser Tee ist nicht nur besser für die Umwelt, sondern auch für Deine Gesundheit und den Geldbeutel. Schau doch bei Harmonitea vorbei und entdecke unser breites Sortiment an hochwertigem, losem Tee, das sowohl nachhaltig als auch geschmacklich überzeugend ist!
Share:
Eine Reise nach Elso & eine Tasse Harmonie: Wenn Tee und Bücher Welten verbinden
Die besten Geschenke für Teeliebhaber